Attention! Les archives n’existent qu’en allemand.
oder

Autorin

Terézia Mora

Der einzige Mann auf dem Kontinent

Longlist 2009

Der einzige Mann auf dem Kontinent

Darius Kopp ist Anfang 40, verheiratet und einziger Vertreter einer amerikanischen Firma für drahtlose Netzwerke in den Ländern Mittel- und Osteuropas. Eines Tages lässt ein säumiger armenischer Kunde eine Pappschachtel mit Geld in Kopps Büro, und ab da beginnt seine Welt zu bröckeln. Nicht nur in seinem Beruf, muss Darius schließlich erkennen, sondern auch in seiner Ehe kämpft er um das nackte Überleben.

Mehr zeigen Weniger zeigen

Das Ungeheuer

Preisträger 2013

Das Ungeheuer

Arbeit, Arbeitsweg und Schlaf. So sah das erfolgreiche Leben von Darius Kopp aus. Bis er eines Tages den Job verlor und seine Frau sich bald darauf das Leben nahm. Seitdem lebt er apathisch dahin, verlässt für Monate die Wohnung nicht und tötet die Zeit mit Fernsehen und Fertigpizza. Er beschließt neue Wege zu gehen: Darius will das auf Ungarisch geschriebene Tagebuch seiner Frau lesen, und er muss ihre Urne beisetzen. Aber wo? In ihrem ungarischen Heimatdorf oder in Budapest oder an den Hängen des Ararat? So begibt sich Darius auf eine lange Reise – auf der Suche nach der Wahrheit über seine Frau und über sich selbst.

Mehr zeigen Weniger zeigen

Begründung der Jury

Ein schwarzer Strich zieht sich durch den Buchtext von Terézia Moras Roman ,Das Ungeheuer‘. Er teilt die Geschichte von Darius Kopp und Flora. Sie waren ein Ehepaar, er ein Jedermann, der seine Frau mehr als alles, aber heillos liebte und überfordert war von ihrer Krankheit, ihren Depressionen. Flora hat Selbstmord begangen. Kopp bleibt zurück mit ihrer Asche in einer Urne und einer Datei, in der die Ungarin Flora Tagebuch über ihre Krankheit führte. Er macht sich auf den Weg durch Osteuropa von Ungarn nach Kroatien, nach Albanien und immer weiter bis er schließlich in Griechenland strandet, auf der Suche nach einer Heimat für die Asche und seine Verzweiflung. ,Das Ungeheuer‘ ist ein stilistisch virtuoser, perspektivenreicher Nekrolog und eine lebendige Road-Novel aus dem heutigen Osteuropa. Terézia Mora findet eine radikale Form, der verstorbenen Flora und ihrem Leiden, das sie Darius nicht mitteilen konnte, eine Stimme zu geben. Ihre Tagebuchdatei ist parallel zur Reiseerzählung von Darius unter dem schwarzen Strich zu lesen, ein Mosaik autobiografischer und medizinischer Skizzen zur Depression. Als Schriftstellerin gelingt es Mora, zwei Charaktere, die sich im Leben verfehlten, und zwei Textformen miteinander in Verbindung zu setzen. Terézia Mora vereint hohes literarisches Formbewusstsein mit Einfühlungskraft. ,Das Ungeheuer‘ ist ein tief bewegender und zeitdiagnostischer Roman.

Mehr zeigen Weniger zeigen

Muna oder Die Hälfte des Lebens

Shortlist 2023

Muna oder Die Hälfte des Lebens

Es ist der Sommer 1989, kurz vor dem Mauerfall. Muna lebt in der DDR und steht vor dem Abitur, als sie Magnus kennenlernt, Französischlehrer und Fotograf. Mit ihm, dem deutlich älteren Mann, verbringt sie eine Nacht. Dann verschwindet er. Erst sieben Jahre später begegnen sich die beiden zufällig in Berlin wieder, und sie werden ein Paar. Doch schon auf der ersten gemeinsamen Ferienreise nach Island brechen Risse in ihrer Beziehung auf. Muna erkennt Magnus nicht wieder - seine Gefühlskälte, seine Unberechenbarkeit, seine Unbeherrschtheit. Sie sieht über ihre verletzten Gefühle hinweg, redet sich ein, dass alles besser wird. Muna verschließt die Augen vor der Wahrheit – immer und immer wieder.

Mehr zeigen Weniger zeigen

Kommentar der Jury

Eine junge Frau verfällt einem Mann. Die Frau heißt Muna, der Mann heißt Magnus, und was die beiden miteinander verbindet, ist keine reine, sondern eine vergiftete Liebe. Für dieses Zusammensein zahlt Muna einen hohen Preis. Wie viel Kälte kann ein Mensch ertragen, ohne zu zerbrechen, ohne sich ganz und gar zu verlieren? Terezia Mora schenkt uns mit Muna eine eigensinnige, mutige Protagonistin, die sich trotz ihrer Stärke in eine toxische Beziehung stürzt. Es geht um Verführung, Missbrauch, seelische Gewalt und Selbstermächtigung. Moras schnörkellose, lakonische Prosa entfaltet vom ersten Satz an einen Sog, dem man sich nicht entziehen kann. „Muna oder die Hälfte des Lebens“ ist ein Roman, der nachhallt.

Mehr zeigen Weniger zeigen